Fürst-Pückler-Weg
Von den Pyramiden zum liegenden Eifelturm
Weitläufige Tagebauareale, die an amerikanische Canyonlandschaften erinnern, Industriebauten und idyllische Naturparke bieten eine unglaubliche Kulisse. Dazu hat Pückler mit seinen Landschaftsgärten in Bad Muskau und Branitz Meisterwerke der Gartenkunst geschaffen. All das hat Europas größte Landschaftsbaustelle, die Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land, zu bieten.
- Gesamtlänge: ca. 500 km
- Tagesetappen: ca. 50 bis 70 km
- flacher Streckenverlauf, auf sehr gut ausgebauten, meist asphaltierten Radwegen
Ihre Route

Cottbus
Bad Muskau
Spremberg
Senftenberg
Bad Liebenwerda
Finsterwalde
Calauer Schweiz
Luckau
Burg

Bilder zur Tour
1. Tag Anreise
Individuelle Anreise im Waldhotel Cottbus – einem sehr beliebten Bett & Bike Hotel. Bei zeitiger Anreise lohnt sich ein Besuch der Cottbuser Altstadt und des Jugendstil-Theaters.
2. Tag Cottbus – Bad Muskau (ca. 61 km)
Durch den Branitzer Park, den 3. großen Landschaftspark des Fürsten Pückler führt die Tour zur Neiße bis nach Forst. Ein Besuch des Ostdeutschen Rosengartens ist empfehlenswert. Weiter geht es durch das Niederlausitzer Heideland und Neißeauen nach Bad Muskau, dem Geburtsort des Fürsten Pückler.
3. Tag Bad Muskau – Spremberg (ca. 48 km)
Gemütlich fahren Sie durch den Muskauer Faltenbogen, besuchen den Kromlauer Park und gelangen durch tiefe Wälder und weite Felder nach Spremberg, der „Perle der Lausitz“.
4. Tag Spremberg – Senftenberg ( ca. 45 km)
Unterwegs in Richtung Senftenberg (Tipp: Indoor-Skihalle Snowtropolis) führt die dritte Etappe vorbei an einem aktiven Tagebau der Vattenfall Mining & Generation AG, durch das leergezogene Dorf Haidemühl und später durch die entstehende Lausitzer Seenkette, unter anderem auch zum Standort der schwimmenden Häuser am Geierswalder See.
5. Tag Senftenberg – Bad Liebenwerda (ca. 65 km)
Sie Fahren durch Kiefernwälder, Dörfer und kleine Städte. Sie besichtigen unterwegs die Biotürme in Lauchhammer und das älteste Braunkohlewerk Europas in Plessa. Entlang der Schwarzen Elster erreichen Sie Bad Liebenwerda. Ein Muß das Naturparkhaus am Markt mit Sitz des Tourismusverbandes. Hier erhalten Sie kompetente Auskünfte der charmanten Mitarbeiterinnen über Land und Leute.
6.Tag Bad Liebenwerda – Finsterwalde/Sallgast (ca. 52 km)
Entspannt geht es durch den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Bei Domsdorf können Sie in der ehemaligen Brikettfabrik Louise erfahren, wie aus der abgebauten Kohle die Briketts entstanden. Es geht durch die Sängerstadt Finsterwalde zum liegenden „Eifelturm“ der Lausitz- die F60 Förderbrücke.
7. Tag Finsterwalde/Sallgast – Calauer Schweiz (ca. 55km)
Die heutige Etappe führt Sie zunächst nach Großräschen, dem IBA – Hauptsitz. Wagen Sie einen Blick in den künftigen Ilse-See direkt von den IBA-Terrassen. Weiter geht es in das Künstlerdorf Pritzen, zum Gräbendorfer See mit seiner schwimmenden Tauchschule bis zum heutigen Etappenziel in die Calauer Schweiz.
8. Tag Calauer Schweiz – Luckau (ca. 40 km)
Vom Naturschutzgebiet „Calauer Schweiz“ geht die Reise zunächst zum Schloss Fürstlich Drehna und dann nach Luckau. In Luckau war im Jahr 2000 die Landesgartenschau zu Gast.
9. Tag Luckau – Burg (ca. 64 km)
Heute führt uns die Strecke durch Natur und Bergbaufolgelandschaft zur Slawenburg Raddusch. Von dort geht es direkt in den Spreewald. Die flächenmäßig größte Landgemeinde Deutschlands – Burg – erwartet Sie. Hier haben Sie die Möglichkeit zu einer Kahnfahrt durch die malerische Natur, entlang der unzähligen Fließe.
10. Tag Burg – Cottbus (ca. 50 km)
Die Reise geht weiter durch den Spreewald, Auenlandschaften und durch Flussniederungen der Spree in die Festungsstadt Peitz. Tipp: Eine flotte Fahrt auf der Sommerrodelbahn Teichland. Entlang der Peitzer Karpfenteiche erreichen Sie Cottbus, den Ausgangspunkt der Tour.
11. Tag
Heute heißt es Abschied nehmen. Nach dem Frühstück treten Sie die Heimreise an.
Leistungen:
- 10 Übernachtungen inkl. Frühstück
- spreewaldtypische Begrüßung
- Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
- ausführliches Informations- und Kartenmaterial
- „Get One“ die Kult-Gurke in der Dose
- GPX-Daten kostenfrei verfügbar
- 9 Tage Service-Hotline
Reisepreis
889,- € pro Person im Doppelzimmer
1.139,- € pro Person im Einzelzimmer
Die Radtour entlang des Fürst-Pückler-Weges bieten wir auch mit
6 Übernachtungen
539,- € pro Person im Doppelzimmer
689,- € pro Person im Einzelzimmer
9 Übernachtungen
799,- € pro Person im Doppelzimmer
1.029,- € pro Person im Einzelzimmer
Zusatzleistungen
Mietrad
- 7-Gang-Tourenrad oder 21-Gang Trekking Rad: 10,- € pro Tag (ohne An- und Abreisetag)
- E-Bike: 25,- € pro Tag (ohne An- und Abreise)
inkl. 1 Fahrradtasche, Schloss, Pannenset und Luftpumpe
Bitte beachten Sie, dass in einigen Orten Beherbergungssteuern, Kurtaxen, etc. anfallen. Diese sind nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zu entrichten.
Ihnen gefällt diese Tour? Dann teilen Sie sie einfach mit Ihren Freunden:
Ihnen gefällt diese Tour? Dann teilen Sie sie einfach mit Ihren Freunden: